ELTERNBEIRAT

Elternbeirat der Grundschule St. Peter und Paul

Elternbeirat im Schuljahr 2025/2026

Erster Elternbeiratsvorsitzende: Korbinian Sturm
Stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende:
Mandy Erdmann-Schießling

Weitere Mitglieder:
Rafaela Grimm, Maria Hofmann, Melanie Katzlberger, Christine Kollmannsberger, Cornelia Neissner, Katharina Pöschl, Kerstin Schmidseder, Stefanie Schwarz, Gregor Voigt, Gaby Weiß

Ersatz: Theresa Götzer, Frank Katsch, Carla Neubacher, Carolin Rauner, Cornelia Schwarz

Klassenelternsprecher und Stellvertreter

Klasse FleGs 1/2 a

Gaby Weiß,  Ina Schönberg

Klasse 3/4a

Theresa Götzer, Cornelia Neissner

Klasse FleGs 1/2 b

Elke Kreutzer, Maria Hofmann

Klasse 3/4b

Ellena Brunner-Wind, Kerstin Schmidseder

Klasse 1/2 c

Silke Wolf, Elisabeth, Escuyer

Klasse 3c

Nicole Reinhardt, Carla Neubacher, Elisabeth Sturm

Klasse 1/2 d

Johanna Iberl, Karin Franken

Klasse 3d

Gudrun Reuther, Mona Wolff

Klasse 1e

Sabine Kuepach, Alessia Ehrlich

Klasse 3e

Gregor Voigt, Isabela Covaci

Klasse 1f

Dilara Duman, Özlem Yalcin

Klasse 4c

Nicole Hensel, Felix Osterholt

Klasse 2e

Cornelia Schwarz, Marina Bostan, Bettina Sommer

Klasse 4d

Annette Keller, Katharina Pöschl

Klasse 2f

Annemarie Cuciuffo, Ann-Kristin Deininger

Klasse 4e

Melanie Müller-Scheitza, Alexandra Arbanast

Elternbeirat der Kunstgrundschule St. Peter und Paul startet Pilotprojekt „Frühstückswagerl“

Gruppe von Menschen bei einer Veranstaltung draußen
Gruppe von Menschen bei einer Veranstaltung draußen
Kindergruppe bei einer Outdoor-Veranstaltung mit Betreuern
Kindergruppe bei einer Outdoor-Veranstaltung mit Betreuern

An der Kunstgrundschule St. Peter und Paul beginnt nach den Herbstferien ein Pilotprojekt, um das Frühstück bzw. die Pausenmahlzeit der Kinder zu ergänzen: Vorerst in zwei Klassen stellt der Elternbeirat ein Frühstückswagerl bereit, an dem sich die Kinder bedienen können.

In den gemeinsamen Besprechungen von Elternbeirat und Schule wurde seitens der Schule darauf aufmerksam gemacht, dass nicht alle Kinder die Möglichkeit haben, ein Frühstück zu sich zu nehmen oder oft nur Süßigkeiten als Pause dabeihaben. Die Schule nimmt am EU-Schulprogramm teil und erhält wöchentlich saisonales Obst, Gemüse und Milchprodukte. Doch reicht dies bei Weitem nicht für ein tägliches Frühstück aus. Diese Umstände veranlassten Elternbeirätin Kerstin Schmidseder dazu, die Idee des Frühstückswagerls ins Leben zu rufen: „Das Projekt ist mir eine Herzensangelegenheit“, sagt Kerstin Schmidseder und suchte nach einer Möglichkeit, den Kindern etwas anbieten zu können, ohne dabei zusätzlichen personellen Aufwand zu verursachen.

Ab morgen ist es nun so weit: In zwei Klassen steht jeden Morgen ein Frühstückswagerl mit einem breitgefächerten Angebot an gesunden Snacks wie etwa Reiswaffeln, Müsli und Obst bereit. Wer noch nicht gefrühstückt hat, kann sich hier frei bedienen. Welche Pausensnacks bei den Kindern besonders gut angenommen werden, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Das Angebot variiert und passt sich den Vorlieben der Schülerinnen und Schülern an.

„Gerade Kinder sollen gut frühstücken, damit sie in der Schule konzentriert und leistungsfähig bleiben. Ich freue mich sehr, dass durch die Initiative des Elternbeirates den Schülerinnen und Schülern ein reichhaltiges Frühstücksangebot zur Verfügung steht.“, so Schulleiterin Andrea Kwanka.

Um das Projekt auf die Beine zu stellen, ging Kerstin Schmidseder auf die Suche nach Sponsoren. Nur mit der großzügigen Unterstützung zahlreicher Firmen aus der Region, konnte das Projekt realisiert werden. Ein herzliches Dankeschön geht dabei an die BMW Group, Firma Dräxlmaier, Firma Schott, VR Bank Landshut, Sparkasse Landshut, Firma Biller, Firma Urzinger, Firma ebm-papst, Firma Asis, Bauhaus, den Leo Club Landshut und weiteren Privatpersonen.

Um das Angebot „Frühstückswagerl“ dauerhaft zu betreiben und auf die anderen Klassen ausweiten zu können, ist der Elternbeirat weiterhin auf Spenden angewiesen.

Nach oben scrollen