MINT - GARAGE

4. MINT - Garage

Hurra, Rätsel gelöst!

Mit Detektivblick und ganz viel Spaß entdeckten die Teams auf
unserer Geocaching-Runde im Rahmen der MINT-Garage
alle Spuren, die die Hühnchen hinterlassen hatten.

Und natürlich wurde das Rätsel um die
verschwundenen Hühnchen mit vereinten Kräften geknackt!



Impressionen von der 3. MINT - Garage

MINT-Garage wieder ein voller Erfolg

Am Samstag, den 26.11.2022 war es endlich wieder so weit: Die 1. MINT – Garage im Schuljahr 2022 / 2023 fand statt. Mehr als 180 Schüler wollten gerne an Workshops zu naturwissenschaftlichen Themen teilnehmen und kamen dafür sogar am Wochenende in die Schule. Als Coaches für 12 Workshops stellten sich Eltern, Lehrer und andere MINT-Begeisterte sowie Vertreter der Firmen ASIS und ebm papst zur Verfügung und bereiteten den Kindern einen kurzweiligen Samstagvormittag. VIELEN DANK DAFÜR!
Vielleicht haben auch SIE Lust, einmal einen MINT-Workshop bei uns zu leiten. Dann melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns.  😊

Kleine Forscher wieder in der MINT-Garage aktiv

Am Samstag wurde an der Grundschule St. Peter und Paul wieder programmiert, experimentiert, gebastelt, gelötet und erforscht: Die erste MINT Garage im Schuljahr 2019/20 startete wieder mit großem Erfolg. Der Andrang war enorm und es gab wie bereits im letzten Jahr mehr Interessenten als Plätze zur Verfügung standen. Schulleiterin Andrea Kwanka durfte über 100 Schülerinnen und Schüler begrüßen, die hoch motiviert in den zukunftsträchtigen MINT Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) tätig waren. So wurden Brücken aus verschiedenen Materialien gebaut und auf Stabilität getestet. In anderen Workshops durften die Kinder Schneekugeln basteln oder Seife selber herstellen. Auch das Programmieren kam mit der Einführung des Calliope mini und Lego Robotics nicht kurz. Die Augmented Reality Sandbox begeisterte alle jungen Forscher, genauso wie das Löten eines Stimmungsbarometersmileys oder Experimente mit Akkustik. Auf die Frage „Wie rechnet ein Computer?“ gab es ebenfalls in einem Workshop Antworten.
Finanzielle Unterstützung erfährt das Projekt durch den Förderverein, die Firmen ebm papst und ASIS unterstützten die Schule mit Coaches.
Grundsätzlich ist die MINT Garage (die einzige in der Stadt Landshut) für alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahre offen, allerdings werden die Plätze vorrangig an die Schüler der Grundschule St. Peter und Paul vergeben.

Erste MINT Garage in der Stadt Landshut

Eröffneten gemeinsam die MINT Garage an der Grundschule St. Peter und Paul (von links): Antonie Wenger (1. Vorsitzende Förderverein), Eva Loher (Schulleiterin GMS Buch am Erlbach), Franz Göbl (Vorsitzender MINT Forum Bayern, Andrea Kwanka (Rektorin GS Peter und Paul), Markus Heber (Schulleiter Hans-Carossa-Gymnasium), Anastasia Prinz (versteckt; ebm Papst),Oberbürgermeister Alexander Putz, Andreas Walter (VR Bank Landshut), Sylvia Blank (Schulamt Landshut), Prof. Dr. Karl Stoffel (Hochschule Landshut), Hanni Siegl (Förderverein), Schüler.

Am Samstag wurde an der Grundschule St. Peter und Paul feierlich die erste MINT Garage in der Stadt Landshut eröffnet. Ähnlich wie in der schon lange etablierten MINT Garage in Buch am Erlbach, haben nun auch Landshuter Kinder die Gelegenheit im Bereich der zukunftsträchtigen MINT Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu experimentieren, zu tüfteln, zu zerlegen, zu programmieren und praktisch tätig zu sein. Einmal pro Monat bietet die Schule an einem Samstag kostenlos den Kindern verschiedenste MINT Workshops an. Der Name Garage ist dabei aber nicht wörtlich zu verstehen. Die Workshops finden im Schulgebäude statt.

Stolz begrüßte Schulleiterin Andrea Kwanka zahlreiche Ehrengäste, darunter auch Oberbürgermeister Alexander Putz zur ersten MINT Garage. Franz Göbl, Bürgermeister von Buch am Erlbach und Vorsitzender des MINT Forums Bayern ließ es sich nicht nehmen, der Schule zu gratulieren und weiterhin auch seine Unterstützung auszusprechen. Auch Schulleiterin Eva Loher, von der Grund- und Mittelschule Buch am Erlbach fand sich unter den Gästen ein. An ihrer Schule gibt es schon seit 2014 eine MINT Garage. Einer der auch dort tätigen Coaches, Prof. Dr. Ohmayer gab für die Landshuter MINT Garage sozusagen die Initialzündung, indem auf die Schulleitung zuging und seine Idee vorstellte. Schon bald stieg mit Christoph Neub, ein weiterer erfahrener Experte, mit ein.

Herzlich willkommen hieß sie auch alle Sponsoren, unter ihnen Herrn Andreas Walter von der VR Bank Landshut, die mit dem Erlös aus der Rosentafel die MINT Garage großzügig unterstützt. Ein Dankeschön richtete Andrea Kwanka auch an die BMW AG für die finanzielle Hilfe. Der Förderverein verwaltet die Spenden und setzt diese zweckgebunden in das MINT Projekt ein.

Die Teilnahme an den Workshops ist für die Kinder kostenlos, darum ist die Schule auf fachlich hochwertige, ehrenamtliche Coaches angewiesen. Begeistert von der MINT Idee zeigten sich auch Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel, Oberstudiendirektor Markus Heber, Anastasia Prinz und Gerald Rudolf von ebm Papst. Sie werden an zukünftigen MINT Samstagen als Kooperationspartner eng mit der Schule zusammenarbeiten. Auch eine Reihe Eltern und Lehrern haben sich bereit erklärt, Workshops zu übernehmen.

So gelang es bereits bei der ersten MINT Garage 10 verschiedene, sehr vielfältige und interessante Workshops anzubieten. Darunter Lego Robotics, eine Augmented Realitiy Sandbox, Bau eines Bananen Pianos, spielerisches Lernen mit Bee-Bots, kleinen Bodenrobotern, ein Mathekabinett, aber auch ganz Handfestes, wie Zerlegen einer Waschmaschine und Fahrrad reparieren.

Der Andrang der Kinder war enorm. Mit 140 Anmeldungen gab es mehr Interessenten als Plätze zur Verfügung standen. Als Oberbürgermeister Putz in seiner kurzen Rede von den Schülern wissen wollte, warum sie denn an einem Samstag freiwillig in die Schule kämen, schmetterte ein Erstklässler spontan in die Runde: „Weil Schule cool ist“.

Sobald die MINT Garage noch fester etabliert und die Anzahl der Workshops erhöht werden kann, möchte sich die Schule auch nach außen hin öffnen und dann allen Kindern im Alter von 6 – 12 Jahren die Möglichkeit bieten, teilzunehmen.

Impressionen von der 3. MINT Garage

Impressionen von der 2. MINT Garage

Nach oben scrollen